Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherungen: Schutz für Ihr Wohneigentum Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung ist für die meisten Menschen die größte Investition Ihres Lebens. Um eine Immobile vor unvorhergesehenen Schäden zu schützen, ist der Abschluss einer Gebäudeversicherung unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Gebäudeversicherung ist, welche Schäden abgedeckt werden und worauf Sie bei der Auswahl […]
Trinkwasserverordnung 2023

Am 24. Juni 2023 trat die Novelle der Trinkwasserverordnung in Kraft. Diese setzt wichtige europäische Vorgaben für den Trinkwasserschutz in nationales Recht um und verpflichtet Betreiber von Wasserversorgungsanlagen, alte Bleileitungen stillzulegen oder auszutauschen. Trinkwasser ist in Deutschland von konstant hoher Qualität und eines der am besten kontrollierten Lebensmittel. Mit der Verankerung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes setzt […]
LOI

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Ein Letter of Intent (LoI) ist eine unverbindliche Absichtserklärung, die bestätigt, dass die unterzeichnenden Parteien in Verhandlung über einen Vertragsabschluss stehen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Vertragsverhandlungen aufgrund komplexer Regelungen über einen längeren Zeitraum andauern. Einerseits […]
Leibrente

Unter Leibrente versteht man eine wiederkehrende Zahlung auch Immobilienrente genannt. Diese wird bis zu einem im Vertrag vereinbarten Zeitpunkt oder bis zum Tod des Zahlungsempfängers bzw. dessen Lebenspartner gezahlt. Eine Leibrente ist also eine spezielle Art des Immobilienverkaufs bei dem eine Immobilie in eine lebenslange Zusatzrente umgewandelt wird. Die Rente kann, je nach Vereinbarung monatlich, […]
Widerrufsbelehrung

Die gesetzliche Verpflichtung für den:die Immobilienmakler:in Kaufinteresssenten eine Widerrufsbelehrung unterzeichnen zu lassen, sorgt häufig für Irritation, denn viele Kaufinteressierte fürchten eine Provision zahlen zu müssen, ohne dass ein Kaufabschluss zustande gekommen ist. Seit dem 13. Juni 2014 besteht gemäß § 355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), die Verpflichtung Kaufinteressierten eine Widerrufsbelehrung zukommen zu lassen, wenn dieser weiterführende […]
Bieterverfahren

Das Bieterverfahren ist eine Verkaufsstrategie beim Immobilienverkauf. Anders als beim herkömmlichen Verkauf, bei dem der angestrebte Verkaufspreis vom dem/der Immobilienbesitzer:in vorgegeben wird, geben die Interessenten und Interessentinnen innerhalb einer festgelegten Gebotsfrist ihre Kaufgebote ab. Üblicherweise wird beim Bieterverfahren kein Mindestpreis festgelegt, möglich ist dies jedoch, da auch bei diesem Verfahren eine Verkehrswertermittlung im Sinne des […]
Versicherungen

Die Grundstücks-Haftpflichtversicherung Wer sich gegen finanzielle Risiken absichern will, sollte diese Versicherung abschließen, und zwar sobald er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Die Bauherren-Haftpflichtversicherung Mit dem eigentlichen Baubeginn wachsen auch die Risiken für den Bauherrn. Der Bauherr ist laut Gesetz verpflichtet, die Baustelle abzusichern, den Architekten, Bauunternehmer und Handwerker sorgfältig auszusuchen und die Bauarbeiten […]
Teilungserklärung

In einer Teilungserklärung sind die voneinander getrennten Wohnungen innerhalb eines Hauses aufgelistet. Die Teilungserklärung besagt, dass diese Wohnungen voneinander geteilt sind. Eine Teilungserklärung wird vom Eigentümer des Grundstücks gegenüber dem Grundbuchamt erklärt. Durch das Anlegen eigener Grundbücher wird die Teilungserklärung wirksam. Nun ist es möglich, diese Miteigentumsanteile getrennt zu verkaufen oder zu belasten. In der […]
Nutzfläche

Alle Räume in einem Haus, die nicht zum Wohnen genutzt werden, nennt man Nutzfläche. Dazu gehören Kellerräume, nicht ausgebaute Dachräume, Garagen, Abstellräume und Balkone. Informationen über die Wissensbank Über die Wissensbank geben wir Ihnen die Möglichkeit, wie in einem Lexikon für Sie wichtige Informationen rund um die Immobilie nachzuschlagen. Diese „Datenbank“ wird laufend aktualisiert und […]
Nebenkostenabrechnung

Die Frist, bis wann die Abrechnung für die Nebenkosten vorliegen muss, ist in § 556 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Darin heißt es, dass dem Mieter bis spätestens zwölf Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums die Abrechnung mitzuteilen ist. Läuft der Abrechnungszeitraum z. B. vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2008, müssen Sie die Abrechnung bis 31.12.2009 im […]